Neue NDIR-Sensoren der FLOWEVO-Serie zur Messung von CO2 in Argon
Mit Hilfe von smartGAS-Sensoren können Anwender der MAG-Technologie jetzt Ausschuss reduzieren und ihre Werkstückqualität erhöhen. Viele Unternehmen mischen ihre Schweißgase selbst aus den Ausgangsgasen zusammen, um Kosten zu sparen und variable Gasgemische zu erzeugen.
Drei Fragen an ... smartGAS stellt sich vor
Scheinbar unlösbare Probleme zu lösen und immer eine kreative Idee oder Lösung parat zu haben: Das zeichnete Tim Loigge aus. Das sind die Menschen hinter smartGAS. Hier stellen wir unsere Mitarbeiter vor und zeigen, was sie jeden Tag tun. Diesmal: unser Elektroingenieur Tim Loigge.
smartGAS stellt auf der SENSOR+TEST und der MEORGA aus
Die smartGAS Mikrosensorik GmbH präsentiert 2022 auf der SENSOR+TEST in Nürnberg endlich wieder ihre Produktserien für die Gasmessung. Die Sensoren basieren auf dem Prinzip der nichtdispersiven Infrarot-Absorption von Gasen und erfüllen höchste Anforderungen an Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
smartGAS: Gassensor für neues Kältemittel
Kältemittel müssen umweltschonender werden, das sieht die geltende F-Gas-Verordnung vor. R445A ist ein hierfür neues konformes Kältemittel. Um es detektieren zu können, wenn es zu einem Leck kommt, hat smartGAS jetzt seine Sensoren der bewährten BasicEVO-Reihe angepasst.
BASICEVO-Kältemittelsensoren von smartGAS
Fluorierte (FKW) und teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) dienen aufgrund ihrer technisch vorteilhaften Eigenschaften in vielen Kälteanlagen als Kältemittel. Leider sind sie auch teils brennbar und sehr klimaschädlich. Deshalb gelten für Kälteanlagen mit diesen Kältemitteln strenge Anforderungen.
Drei Fragen an … smartGAS stellt sich vor
Eine große Verbundenheit mit dem Unternehmen und das Bestreben, stetig Teil des Fortschritts und der Innovation zu sein: Das zeichnet Lars Becker aus. In der Rubrik „Drei Fragen an…“ stellen sich unsere Mitarbeiter einmal persönlich vor und beschreiben, was ihren Arbeitsalltag so besonders macht.
Messgasaufbereitung mit smartGAS: der One-Stop-Shop
Die meisten Gase in der Prozessmesstechnik stammen nicht aus sauberen Umgebungen und haben keine klar definierte Zusammensetzung. Verbrennungsabgase, Biogas oder Umgebungsgase sind immer mit Stäuben oder Feuchtigkeit belastet. smartGAS bietet Know-how und passende Technik für die anwendungsoptimierte Probegasaufbereitung mit System.
FLOWEVO misst jetzt auch Distickstoffmonoxid (N2O) bis 500 ppm
Das unter dem Trivialnamen Lachgas bekannte Distickstoffmonoxid (N2O) wird nicht nur in der Medizin eingesetzt. Es dient auch in der Lebensmittelindustrie als Treibmittel für Sprühschlagsahne (E 942) oder in der Luft- und Raumfahrttechnik zur Oxidation unerwünschter Abgase in Raketenmotoren.
Drei Fragen an ... smartGAS stellt sich vor
Stets einen Blick für wichtige Details hat unsere Kollegin Sonja Förch, die wir Ihnen hier in der Rubrik „Drei Fragen an ...“ vorstellen möchten. Sie ist den Menschen gewidmet, die hinter smartGAS stehen und täglich ihr Bestes geben.
Gewusst wie: Schädlingsbefall sicher bekämpfen
Was haben historische Kirchendachstühle und Container mit Holzprodukten gemeinsam? Sie sind ein gefundenes Fressen für holzschädigende Insekten. Eine der gängigsten Gegenmaßnahmen ist die Begasung, beispielsweise mit dem geruch- und farblosen Sulfuryldifluorid (SO2F2), oder mit Methylbromid (CH3Br). Dabei spielen NDIR-Sensoren von smartGAS eine entscheidende Rolle.